DXF/SVG/AI-Dateivorbereitungsleitfaden für das Laserschneiden von Glas (Ebenen, Toleranzen, Mindestradius)
Eine korrekte Dateivorbereitung bei Glas-Laserprojekten beeinflusst Kosten, Durchlaufzeit und Qualität direkt. Dieser Leitfaden umfasst Ebenenkonventionen, Toleranz-/Mindestregeln und Preflight-Prüfschritte. Für den Branchenkontext besuchen Sie die Seite Sektor Glas; für geeignetes Equipment und Effizienz siehe Laserschneidsysteme sowie Laser-Schneid & Markiermaschinen.
Dateistandards und Ebenenkonventionen
Halten Sie die gesamte Geometrie im Vektorformat; wandeln Sie Text in Konturen um und kennzeichnen Sie Schneiden/Gravieren auf getrennten Ebenen. Ziel ist es, Interpretationsunterschiede in der Produktion zu eliminieren und die Zykluszeit zu verkürzen.
Format, Einheiten & Maßstab
- Format: DXF (R2000+), SVG oder AI. Bei Rasterinhalt 300–600 DPI verwenden.
- Einheiten: mm. In den Dateiinformationen klar angeben.
- Maßstab: 1:1. Maßstabsabweichungen beim Import vermeiden.
Ebenenbenennung und Farbkonventionen
- Verwenden Sie separate Ebenen für
CUT
(Schnitt) undENGRAVE
(Gravur). - Optionale Führungsebene:
GUIDE
(geht nicht in die Produktion). - Farben gemäß Maschinen-Postprozessor: z. B. Rot = Schnitt, Blau = Gravur (dokumentieren).
Linienstärke, verbundene Pfade (Join) und geschlossene Kurven
- Linienstärke wird nicht produziert; für den Schnitt müssen Einzellinien geschlossene Konturen sein, nicht Mittelachsen (centerlines).
- Verbinden Sie alle Kanten mit Join; bereinigen Sie unterbrochene/überlappende Segmente.
- Behalten Sie auf geschlossenen Kurven eine konsistente Richtung (CW/CCW) bei; Innen-/Außen-Offsets eindeutig machen.
Schriftarten, Symbole und QR
- Text über „Create Outlines“ in Konturen umwandeln (Schriftabhängigkeit entfernen).
- Sicherstellen, dass Symbole als verbundene Pfade vorliegen.
- Bei QR-/Seriennummer-Gravuren Kontrast und Modulgröße in der Datei angeben.
Mindestwerte, Toleranzregeln und Nesting
Aufgrund der spröden Eigenschaften von Glas sind sichere Untergrenzen für Lochdurchmesser, Randabstände und Innenradien erforderlich. Die folgenden Richtwerte sind allgemein; validieren Sie per Muster je nach Lieferant und Maschine.
Mindestwerte (Leitfaden)
Regel | Empfehlung | Erläuterung |
---|---|---|
Minimaler Lochdurchmesser | ≥ Glasdicke (meist ≥ 6 mm) | Kleine Löcher können Brüche auslösen |
Loch–Kanten-Abstand | ≥ 2 × Glasdicke | Verringert die Randspannung |
Abstand Loch–Loch | ≥ 4 × Glasdicke | Begrenzt Spannungsakkumulation |
Innenkanten-Radius | ≥ Glasdicke | Scharfe Ecken vermeiden |
Gravurtiefe | Gering (mehrere leichte Durchgänge) | Reduziert thermische Last und Mikrorisse |
Toleranzen und technische Hinweise
- Fügen Sie in der Datei eine Toleranz-Notiz hinzu (z. B. ±0,2 mm allgemein, ±0,3 mm bei Löchern).
- Qualitätsziele: Kanten-Chipping-Kriterium und Erscheinungsbild von Oberfläche/Gravur.
- Für Anwendungen mit Einscheiben-Sicherheitsglas: Prozessreihenfolge Schneiden/Bohrungen/Gravur → Tempern.
Nesting, Platzierung und Verschnittreduzierung
- Orientierungen der Teile notieren (Spiegel-/Rotationsrestriktionen ggf. angeben).
- Sicheren Abstand zwischen Teilen lassen (3–8 mm abhängig von der Dicke).
- Plattenausnutzung und Verschnitt optimieren, um Stückkosten zu senken.
Für Effizienz und Maschinenplanung vergleichen Sie die Lösungen auf der Seite Laserschneidsysteme.
Preflight-Checkliste (vor der Produktion)
Punkt | Prüfung |
---|---|
Einheiten & Maßstab | mm und 1:1 bestätigt |
Ebenen | Klare Trennung CUT /ENGRAVE |
Geschlossene Konturen | Keine unterbrochenen/überlappenden Segmente |
Mindestwerte | Loch, Randabstand und Innenradius innerhalb der Grenzen |
Text | In Konturen umgewandelt |
Notizen | Toleranzen und Qualitätsziele hinzugefügt |
Den Muster-/Serienfluss können Sie zusammen mit der passenden Maschinenfamilie unter Laser-Schneid & Markiermaschinen planen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sollte ich DXF, SVG oder AI bevorzugen?
Das hängt von Ihrer Fertigungslinie ab. DXF ist das gängigste Vektorformat; SVG/AI sind ebenfalls geeignet. Wichtig sind Maßstab 1:1, Einheiten in mm und saubere, geschlossene Konturen.
Warum sind überlappende Linien problematisch?
Sie führen dazu, dass derselbe Pfad doppelt geschnitten wird und erhöhen die thermische Last; die Kantenqualität sinkt, Zeit und Kosten steigen.
Warum sind Mindestlochgröße und Innenradius an die Dicke gekoppelt?
Mit zunehmender Dicke wird das Spannungsmanagement schwieriger; sichere Mindestwerte reduzieren das Risiko von Rissen.
Soll ich für Einscheiben-Sicherheitsglas (gehärtet) eine besondere Notiz in der Datei ergänzen?
Ja. Vermerken Sie, dass Schneiden/Bohrungen/Gravur vor dem Tempern erfolgen; Nacharbeit nach dem Tempern wird nicht empfohlen.