Lackentfernung per Laser: Kontrollierte und dauerhafte Bearbeitung von Industrielacken
Medienzentrum
Lackentfernung per Laser: Kontrollierte und dauerhafte Bearbeitung von Industrielacken
Lackentfernung per Laser: Kontrollierte und dauerhafte Bearbeitung von Industrielacken

Was ist die Laser-Lackentfernung?

Definition

Die Laser-Lackentfernung ist der Prozess, bei dem durch kontrollierte Anwendung eines Laserstrahls die Farbschicht auf Metall- oder Kunststoffoberflächen entfernt wird. Diese Methode wird eingesetzt, um saubere, kontrastreiche und dauerhafte Markierungen auf der Oberfläche zu erzeugen.

Funktionsmechanismus

Der Laserstrahl wird auf die Lackschicht fokussiert, trägt die Farbe mit Mikrometer-Präzision ab und legt die darunterliegende Oberfläche frei. So lassen sich Logo, Text, Barcode, QR-Code oder Muster klar und deutlich bearbeiten.

Vorteile der Laser-Lackentfernung

Saubere und präzise Bearbeitung

Nur der definierte Bereich der Oberfläche wird beeinflusst; die übrigen Bereiche bleiben unbeschädigt. Dieses Merkmal ist in Präzisionsfertigungen ein großer Vorteil.

Kein Chemikalieneinsatz

Es werden keine Lösungsmittel oder Schleifmittel benötigt, wie sie bei herkömmlichen Methoden der Lackentfernung verwendet werden. Diese Methode ist umweltfreundlich.

Dauerhafte und beständige Kennzeichnung

Da die Lackschicht vollständig entfernt wird, sind die Markierungen über viele Jahre beständig und abriebfest.

Flexibles Design

Mit CAD/CAM-Software können verschiedene Muster, Logos und Daten leicht angewendet werden. Designänderungen lassen sich schnell umsetzen.

Anwendungsbereiche

Automobilindustrie

Auf lackierten Metallteilen können mittels Laser-Abtrag Seriennummern, Fahrgestellcodes und Logos aufgebracht werden.

Elektronik

Auf lackierten Aluminiumoberflächen werden Barcodes und QR-Codes markiert. Besonders bei Gerätegehäusen bevorzugt.

Werbung und Dekoration

Mit der Laser-Lackentfernung werden ästhetische Markierungen auf Schildern, dekorativen Paneelen und personalisierten Geschenkartikeln realisiert.

Medizintechnik

Bei lackierten medizinischen Geräten sorgt die Laser-Lackentfernung für dauerhafte Markierungen, die für sterile Umgebungen geeignet sind.

Methoden der Laser-Lackentfernung

Selektive Entfernung

Der Lack wird nur in bestimmten Bereichen abgetragen, sodass die darunterliegende Oberfläche kontrastreich sichtbar wird.

Vollständige Beschichtungsentfernung

Die gesamte Lackschicht wird entfernt und die Oberfläche freigelegt. Diese Methode wird vor einer Neubeschichtung bevorzugt.

Mehrschichtige Lackentfernung

Bei Oberflächen mit mehreren Lackschichten können die Schichten schrittweise entfernt werden.

Technische Eigenschaften

Lasertyp

In der Regel werden Faserlaser und CO₂-Laser eingesetzt. Faserlaser sind für Metalle geeigneter, während CO₂-Laser bei Kunststoffen und organischen Materialien besser geeignet sind.

Präzision

Arbeitet mit Präzision im Mikrometerbereich. So werden auch kleine Details klar bearbeitet.

Beschriftungsbereich

Es stehen unterschiedliche Arbeitsflächen von 110x110 mm bis 300x300 mm zur Verfügung.

Integrationsfähigkeit in die Automatisierung

Kann in Inline-Laserbeschriftungssysteme integriert und in Serienfertigungslinien eingesetzt werden.

Auswahlkriterien für Maschinen

Lacktyp

Der Laser sollte passend zu verschiedenen Beschichtungsarten wie Acryl-, Epoxid- oder Pulverbeschichtung gewählt werden.

Materialtyp

Ist die Grundoberfläche Metall, wird ein Faserlaser empfohlen; bei Kunststoff- oder organischen Oberflächen sind CO₂-Lasermaschinen vorzuziehen.

Produktionskapazität

Kompakte Maschinen sind für geringe Stückzahlen geeignet; für hochvolumige Serienfertigung sind industrielle Maschinen sinnvoll.

Qualität und Lesbarkeit

Maschinen mit hoher Auflösung und Unterstützung durch ein Vision-System sorgen für Markierungen mit hoher Lesbarkeit.

Kommunikation
Quid non nostra negare adiit dominante ad constructio accesseris si numitorium opus itaque si singulos mecum quae voluptatem dissensio. Admirationis melius ad accesseris est nostra etiam lorem locus persarum piso ratio si.
Kommunikation
Produkte
Multarum epicuro piso eo lorem locus adiunxit confirmandus etiam atqui infamia philodemum inquam.
Produkte
Kontaktieren Sie uns
0262 642 42 00info@venox.com