Laser mit beschichtetem, laminiertem und Spiegelglas: Vermeidung von Beschichtungsschäden, Maskierung und Parameterauswahl
Medienzentrum
Laser mit beschichtetem, laminiertem und Spiegelglas: Vermeidung von Beschichtungsschäden, Maskierung und Parameterauswahl
Laser mit beschichtetem, laminiertem und Spiegelglas: Vermeidung von Beschichtungsschäden, Maskierung und Parameterauswahl

Laser mit beschichtetem, laminiertem und Spiegelglas: Vermeidung von Beschädigungen der Beschichtung, Maskierung und Parameterauswahl

Laserschneiden/-gravieren auf Oberflächen aus beschichtetem, laminiertem und Spiegelglas erfordert aufgrund der optischen Reflektivität, der Beschichtungsschicht und der Zwischenschicht ein engeres Prozessfenster als bei Standardglas. Bei der Projektplanung finden Sie den Branchenkontext auf der Seite Sektor Glas und geeignete Hardwareoptionen unter Laserschneidsysteme sowie Laser-Schneid & Markiermaschinen.

Beschichtungsarten und thermisches Verhalten

Spiegel-, Low-E- und dekorative Beschichtungen verändern das Verhältnis von Lichtreflexion/Absorption. Das bestimmt, wie sich die Laserenergie von der Oberfläche in den Untergrund verteilt. Bei hoher Reflektivität können Hotspots sowie Ablösungen oder Brandflecken an der Schnittstelle Beschichtung–Glas auftreten.

  • Spiegelglas: Die metallische Beschichtung hält Energie an der Oberfläche; eine Strategie aus Defokus und mehreren leichten Durchgängen kann erforderlich sein.
  • Low-E-Beschichtung (niedrige Emissivität): Dünne dielektrische/metallische Schichten; die Parametertoleranz ist eng.
  • Dekorative/farbige Beschichtung: Die lokale Erwärmung variiert mit der Schichtdicke; Musterteile sind entscheidend.

Maskierung: Auswahl von Folie/Klebeband, Abziehen und Rückstandsfreiheit

Maskierung schützt die Beschichtung vor mechanischen/chemischen Einflüssen und reduziert die Anhaftung von Rauch und Partikeln auf der Oberfläche. Bedenken Sie jedoch, dass die Maske als Wärmebarriere wirken kann.

  • Filmauswahl: Wählen Sie hitzebeständige, schwach haftende Masken, die keine Rückstände hinterlassen.
  • Applikation: Blasenfreie Laminierung; an den Kanten Abziehlaschen vorsehen.
  • Abziehen: Nach der Bearbeitung langsam abziehen, solange die Oberfläche lauwarm ist; falls ein Lösemittel nötig ist, ein glasverträgliches Produkt verwenden.

Parameterfenster und Bearbeitungsstrategien

Auf beschichteten/Spiegel-Oberflächen ist es in der Regel sicherer, die Energiedichte zu senken und die Gesamteinwirkung mit mehreren leichten Durchgängen aufzubauen. Beispielhafte, indikative Parameterbereiche:

Beispielhafte Parameterbereiche (beschichtetes/Spiegelglas — indikativ)
ParameterEmpfehlungZweck
LeistungsdichteNiedrig–mittel (mehrere Durchgänge)Beschichtungsschäden und Hotspots reduzieren
GeschwindigkeitHochWärmeansammlung begrenzen
ScanabstandMittel–großGleichmäßige Mattierung/Markierung der Oberfläche
Fokus (Defokus)Leicht positivDen hochenergetischen Spot „entschärfen“
Anzahl der Durchgänge2–5Gesamteinwirkung staffeln

Geeignete Maschinen-/Optikkonfigurationen können Sie lösungsweise auf der Seite Laserschneidsysteme vergleichen.

Kantenqualität und Nachbearbeitung

  • Chipping-Kriterium: Zu Beginn festlegen; bei geometrischen Grenzfällen Tests durchführen.
  • Fase/Politur: Übermäßige mechanische/chemische Belastung am Beschichtungsrand vermeiden; schrittweise vorgehen.
  • Reinigung: Beschichtungsverträgliche, nicht scheuernde Reiniger und Mikrofasertücher verwenden.

Verbundglas (laminiertes Glas): Zwischenschicht (PVB/EVA/SGP) und Wärmemanagement

Bei Verbundglas speichert die Zwischenschicht Wärme, was zu lokaler Erweichung und Oberflächenspuren führen kann. Reihenfolge der Bearbeitung und Energiemanagement sind entscheidend:

  1. Zur Energiedistribution Geschwindigkeit erhöhen und den Spot vergrößern (leichter Defokus).
  2. Statt eines einzigen tiefen Durchgangs mehrere leichte Durchgänge verwenden.
  3. Unter der Maske an den Kanten Entlüftungsspiel lassen, um Gas-/Partikeleinschluss zu vermeiden.

Design und Prozessfluss können Sie zusammen mit den Maschinenfamilien unter Laser-Schneid & Markiermaschinen planen.

Datei- & Prozess-Checkliste

  • Datei: DXF/SVG/AI; Maßeinheit mm; Ebenen für Schnitt/Gravur klar benannt.
  • Maske: Hitzebeständig, geringe Haftung; Abziehverfahren definiert.
  • Parameterkarte: Muster mit 2–3 Leistungen × 2 Geschwindigkeiten × 2 Scanabständen.
  • Kantenziel: Anforderungen an Politur/Fase im Datenblatt vermerkt.
  • Logistik: Verpackung, Schutzfolie und Transportanweisung festgelegt.

Für die passende Maschinen- und Prozesswahl besuchen Sie die Seiten Sektor Glas, Laserschneidsysteme und Laser-Schneid & Markiermaschinen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie vermeide ich Spuren bei der Laserbearbeitung von Spiegelglas?

Energiedichte senken (Defokus + hohe Geschwindigkeit), mehrere leichte Durchgänge einsetzen und die Oberfläche mit Maskierfolie schützen. Musterprüfungen nicht auslassen.

Warum kommt es bei Low-E-Beschichtungen zu Ablösungen/Flecken?

Hotspots an der Oberfläche und die Anhaftung von Rauchpartikeln sind die Hauptursachen. Scanabstand sowie Luft-/Abluftstrom optimieren.

Wie reduziere ich Zwischenschichtspuren bei Verbundglas?

Wärme durch höhere Geschwindigkeit und größeren Spot verteilen, mehrere leichte Durchgänge statt eines tiefen verwenden und an den Kanten Entlüftungsspiel lassen.

Ist Gravur oder Schneiden auf beschichteten Oberflächen riskanter?

Schneiden ist in der Regel riskanter; auch Gravur kann bei falschen Parametern die Beschichtung beschädigen. Beide Prozesse erfordern ein enges Parameterfenster und Musterteile.

Kommunikation
Quid non nostra negare adiit dominante ad constructio accesseris si numitorium opus itaque si singulos mecum quae voluptatem dissensio. Admirationis melius ad accesseris est nostra etiam lorem locus persarum piso ratio si.
Kommunikation
Produkte
Multarum epicuro piso eo lorem locus adiunxit confirmandus etiam atqui infamia philodemum inquam.
Produkte
Kontaktieren Sie uns
0262 642 42 00info@venox.com