Laserkennzeichnung: Digitale Rückverfolgbarkeit und Permanentes Identifikationssystem in der Industrie
Definition und Grundprinzip der Laserkennzeichnung
Die Kraft des Lasers in modernen Produktionsprozessen
Die Laserkennzeichnung ist ein Verfahren, bei dem ein Laserstrahl mit hoher Energiedichte auf eine Materialoberfläche fokussiert wird, um eine dauerhafte Markierung zu erzeugen. Diese Methode erfordert weder Tinte noch Chemikalien oder physischen Kontakt und wird in der Industrie zur Produktidentifikation, Rückverfolgbarkeit und Fälschungssicherheit eingesetzt.
Wie funktioniert es?
Wenn der Laserstrahl auf die Oberfläche trifft, entsteht durch lokale Hitze eine mikroskopische Veränderung des Materials. Diese Veränderung kann in Form von Verbrennung, Schmelzung, Oxidation oder Schaumbildung auftreten. So entstehen kontrastreiche, klare und dauerhafte Markierungen auf der Oberfläche.
Eingesetzte Lasertechnologien
Faserlaser
Die am häufigsten eingesetzte Laserart für Metalloberflächen. Faserlaser mit einer Wellenlänge von 1064 nm erzeugen hohen Kontrast auf Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Messing und Titan.
CO₂-Laser
Bieten schnelle und deutliche Markierungen auf organischen Materialien (Holz, Leder, Kunststoff, Glas). Sie werden häufig in der Verpackungs-, Lebensmittel- und Dekorationsindustrie eingesetzt.
UV-Laser
Durch ihre geringe thermische Wirkung werden sie auf empfindlichen Oberflächen (Glas, Silikon, Leiterplatten (PCB), medizinische Kunststoffe) eingesetzt. Sie ermöglichen Mikromarkierungen.
Laserkennzeichnungsverfahren
Gravieren (Engraving)
Der Laserstrahl entfernt Material von der Oberfläche und erzeugt eine tiefe Gravur. Geeignet für Markierungen mit hoher mechanischer Beständigkeit.
Tempern (Annealing)
Bewirkt eine Farbänderung auf Metalloberflächen. Es entsteht keine Vertiefung, sondern nur ein Farbkontrast.
Ablation
Entfernung von Lack- oder Beschichtungsschichten, um die darunterliegende Oberfläche freizulegen. Liefert klare und kontrastreiche Markierungen, besonders auf mehrschichtigen Oberflächen.
Schaumbildung (Foaming)
Auf Kunststoffoberflächen schmilzt der Laserstrahl die untere Schicht und erzeugt Mikroschaumblasen. Diese Blasen erzeugen ein helles Markierungsbild.
Vorteile der Laserkennzeichnung
Dauerhafte Markierung
Erzeugt Markierungen, die chemischer und physischer Abnutzung standhalten. Beständig gegen hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und chemische Einflüsse.
Hohe Geschwindigkeit
Dank Galvo-Scannersystemen können pro Sekunde Dutzende von Zeichen markiert werden. Leicht in Serienfertigungslinien integrierbar.
Umweltfreundliche Technologie
Verwendet keine Tinte, Lösungsmittel oder Chemikalien. Erzeugt keinen Abfall und ist energieeffizient.
Flexibilität
Verschiedene Logos, Seriennummern oder Barcode-Designs können problemlos auf jedes Produkt angewendet werden. Variable Datenmarkierung ist dank digitaler Steuerungssoftware möglich.
Industrielle Einsatzbereiche
Automobilindustrie
Motorteile, Sensoren, Fahrgestellnummern und Kunststoffkomponenten werden per Laser gekennzeichnet. Dadurch kann jedes Produktionsstadium nachverfolgt werden.
Elektronik- und Mikrochipproduktion
Leiterplatten (PCB), Mikrochips, elektronische Bauteile und Steckverbinder werden mit hochauflösender Laserkennzeichnung versehen. Faser- und UV-Laser sind in diesem Bereich Standard.
Medizinische Geräte
Chirurgische Instrumente und Implantate werden steril beständig gekennzeichnet. Der Markiervorgang beeinträchtigt nicht die Biokompatibilität der Oberfläche.
Verpackungs- und Lebensmittelindustrie
Informationen wie Haltbarkeitsdatum, Produktionscode und Chargennummer werden direkt auf die Verpackung markiert. Tintenkosten entfallen.
Schmuck, Textil und Dekoration
Dekorative Markierungen können auf Metall-, Leder- und Stoffoberflächen durchgeführt werden. Besonders beliebt bei personalisierten Produkten.
Laserkennzeichnungsmaschinen
Inline-Systeme
Inline-Laserkennzeichnungssysteme werden in Serienfertigungslinien integriert und ermöglichen die Kennzeichnung jedes Produkts während der Bewegung. Durch die Integration mit Förderbändern und Roboterarmen wird die Effizienz gesteigert.
Manuelle Systeme
Kompakte Desktop-Laserkennungsmaschinen sind ideal für kleine und mittelständische Produktionen und bieten hohe Präzision bei geringem Energieverbrauch.
Automatische Datenintegration
Mit ERP- und MES-kompatiblen Softwarelösungen werden eindeutige Codes automatisch pro Produkt markiert.
Technische Eigenschaften
Leistung und Geschwindigkeit
Mit Leistungsoptionen von 20W, 30W, 50W und 100W werden passende Lösungen für alle Materialtypen angeboten. Die Scangeschwindigkeit kann bis zu 7000 mm pro Sekunde erreichen.
Auflösung
Arbeitet mit einer Präzision von 0,001 mm. Dies ermöglicht Mikromarkierungen von Barcodes und QR-Codes.
Wartung und Langlebigkeit
Durch die Festkörperlaserstruktur ist sie langlebig und wartungsarm. Die durchschnittliche Betriebsdauer beträgt 100.000 Stunden.
Die Produktionstechnologie der Zukunft
Die Laserkennzeichnung ist zum Schlüsselelement der digitalen Rückverfolgbarkeit in der industriellen Fertigung geworden. Venox Laserkennzeichnungsmaschinen unterstützen Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen durch hohe Geschwindigkeit, geringe Kosten und dauerhafte Qualität.
