Inline-Lasermarkierung: Schnelle und Integrierte Lösungen in der Serienproduktion
Was ist Inline-Lasermarkierung?
Integration in Produktionslinien
Die Inline-Lasermarkierung ist eine Lösung, die das Hochgeschwindigkeits- und berührungslose Markieren von Produkten auf einem Förderband in Serienfertigungsfabriken ermöglicht. Durch die MES/ERP-Integration können für jedes Produkt unterschiedliche Barcodes, QR-Codes oder Seriennummern verarbeitet werden.
Galvo- und Bewegungsplattformen
In Inline-Maschinen werden meist Galvo-Scanköpfe eingesetzt. Dadurch wird der Laserstrahl synchron zur Produktflussgeschwindigkeit geführt. Für größere Teile können X-Y-Bewegungsplattformen verwendet werden.
Vorteile der Inline-Lasermarkierung
Hochgeschwindigkeitsmarkierung
Abhängig von der Fördergeschwindigkeit können innerhalb von Sekunden Hunderte von Produkten markiert werden. Dies sorgt insbesondere in der Automobil-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie für hohe Effizienz.
Unterbrechungsfreie Produktion
Da die Maschine in die Produktionslinie integriert arbeitet, erfolgt die Bearbeitung ohne Anhalten. Dies reduziert Produktionsverluste und senkt die Arbeitskosten.
Umweltfreundlich und Kostengünstig
Da keine Verbrauchsmaterialien benötigt werden, bietet sie langfristig niedrige Betriebskosten. Außerdem ist die Umweltbelastung minimal, da weder Chemikalien noch Tinte verwendet werden.
Flexible Codierung und Rückverfolgbarkeit
Für jedes Produkt können unterschiedliche Seriennummern, QR-Codes, Barcodes oder Produktionsdaten verarbeitet werden. Dadurch wird vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet und Fälschungen werden verhindert.
Einsatzbereiche der Inline-Lasermarkierung
Automobilindustrie
Fahrgestellnummern, Motorteile, Kunststoffkomponenten und Sensoren können schnell mit Inline-Lasermarkiermaschinen markiert werden.
Elektronik und IT
Auf Kabeln, Leiterplatten, Chips und Steckverbindern kann eine klare Mikromarkierung vorgenommen werden.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Auf Flaschen, Dosen und Verpackungen können Haltbarkeitsdaten, Chargennummern und Barcodes direkt aufgebracht werden. Dadurch entfallen die Kosten für Tinte und Etiketten.
Medizin- und Pharmaindustrie
Auf Medikamentenschachteln, Medizintuben, Spritzen und chirurgischen Instrumenten kann eine dauerhafte Markierung angebracht werden, die für sterile Umgebungen geeignet ist.
Technische Eigenschaften und Integration
Synchronisation mit der Förderlinie
Die Lasermarkiermaschine arbeitet synchron mit Förderbandsensoren und PLC-Systemen. Die Laserleistung wird automatisch an die Produktgeschwindigkeit angepasst.
Automatisierungssoftware
Über die MES/ERP-Software, die mit der Produktionslinie verbunden ist, werden produktbasierte Codes automatisch übernommen. Die dynamische Datenverarbeitung erfolgt ohne Bedienereingriff.
Markierbereich und Leistungsoptionen
Je nach Produktgröße und Material können verschiedene Faser-, CO₂- oder UV-Laser eingesetzt werden.
Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit
Visionsysteme überprüfen die Markierung nach der Bearbeitung. Schwer lesbare Codes werden sofort erkannt, wodurch die Fehlerquote auf ein Minimum reduziert wird.
Auswahlkriterien für Inline-Lasermarkiermaschinen
Produktionskapazität
Sollen täglich zehntausende Produkte markiert werden, sollten Maschinen mit hoher Leistung und großem Markierbereich gewählt werden.
Materialart
Für Metalloberflächen wird ein Faserlaser empfohlen, für Kunststoffe ein CO2-Laser, und für Glas sowie medizinische Produkte UV-Lasermaschinen.
Automatisierungskompatibilität
Es sollten Maschinen gewählt werden, die mit der bestehenden PLC- und Förderbandinfrastruktur kompatibel sind. Lasermarkiersysteme erleichtern diese Integration.
Wartung und Service
Für eine langfristige Nutzung sollten Maschinen mit langlebigen optischen Komponenten, geringem Wartungsaufwand und schnellem Service-Support bevorzugt werden.
Softwarefunktionen
CAD/CAM-kompatible Software sollte Barcode-/QR-Code-Erstellung, Datenbankintegration und Qualitätskontrollunterstützung bieten.