Linienförmige Lasermarkierung: Schnelle und unterbrechungsfreie Markierung in Massenproduktionslinien
Medienzentrum
Linienförmige Lasermarkierung: Schnelle und unterbrechungsfreie Markierung in Massenproduktionslinien
Linienförmige Lasermarkierung: Schnelle und unterbrechungsfreie Markierung in Massenproduktionslinien

Inline-Lasermarkierung: Schnelle und Unterbrechungsfreie Kennzeichnung in Serienfertigungslinien

Was ist Inline-Lasermarkierung?

Definition

Die Inline-Lasermarkierung ist eine fortschrittliche Lasertechnologie, die die Kennzeichnung von Produkten im Bewegungsfluss ohne Anhalten auf Produktionslinien ermöglicht. Dieses System wird in die Automatisierungsinfrastruktur integriert und ermöglicht Hochgeschwindigkeits- und kontinuierliches Markieren.

Wie funktioniert sie?

Wenn das Produkt über das Förderband läuft, wird es von einem Sensor erkannt und der Laserstrahl fokussiert sofort auf die Produktoberfläche. So werden Seriennummer, Barcode, QR-Code, Logo oder Produktionsdatum dauerhaft aufgetragen. Der gesamte Vorgang erfolgt ohne Unterbrechung des Produktflusses.

Vorteile der Inline-Lasermarkierung

Unterbrechungsfreie Produktion

Die Markierung kann durchgeführt werden, ohne die Produktionslinie anzuhalten. Diese Eigenschaft sorgt in Produktionslinien mit hohem Volumen für Zeitersparnis und maximale Effizienz.

Hohe Lesbarkeit

Codes, Texte und Symbole, die mit Lasermarkierung erzeugt werden, sind beständig gegen Abrieb, Chemikalien und Hitze. Sie können über lange Zeit korrekt von Barcodelesern gelesen werden.

Umweltfreundliche Lösung

Da keine Tinte, kein Lösungsmittel und keine Etiketten verwendet werden, verursacht sie keine Umweltbelastung. Außerdem entfallen Wartungs- und Verbrauchsmaterialkosten.

ERP- und MES-Integration

Inline-Lasermarkierungssysteme können mit Produktionsmanagementsystemen synchronisiert betrieben werden. Dadurch können produktbezogene Daten automatisch markiert werden.

Anwendungsbereiche

Automobilindustrie

Motorteile, Fahrgestellkomponenten, Sensoren und elektronische Module werden durch Lasermarkierung rückverfolgbar gemacht.

Elektronik-Produktionslinien

Schnelle und präzise Markierung von Leiterplatten, Steckverbindern, Mikroteilen und Metalletiketten.

Lebensmittel- und Getränkeverpackungslinien

Informationen wie Haltbarkeitsdatum, Chargennummer und Barcode werden direkt auf die Verpackungsoberfläche markiert. Dieses Verfahren ist viel hygienischer als Tintendrucksysteme.

Medizinische Produktionslinien

Dauerhafte Markierung auf sterilen Produkten wie Spritzen, Arzneimittelverpackungen und chirurgischen Instrumenten. Diese Markierungen bleiben auch nach der Sterilisation sichtbar.

Technologische Eigenschaften

Dynamische Fokussierung

Auch wenn die Produktoberfläche unterschiedliche Höhen aufweist, wird der Laser dank automatischer Fokus-Sensoren auf den richtigen Punkt ausgerichtet. Dadurch wird eine scharfe und gleichmäßige Markierung erzielt.

Galvo-Scansystem

Dank Galvo-Spiegeln kann der Laserstrahl mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7000 mm pro Sekunde scannen. Dieses System sorgt für maximale Geschwindigkeit auf den Produktionslinien.

Kameragestützte Verifikation

Nach der Markierung überprüft ein integriertes Kamerasystem die Richtigkeit der Codes. Falsch markierte Produkte können automatisch aussortiert werden.

Automationskompatibilität

Kompatibel mit PLC-, SCADA- und Robotersystemen. Venox Lasermarkierungssysteme unterstützen diese Integration standardmäßig.

Aufbau eines Inline-Lasermarkierungssystems

1. Lasereinheit

Die Faser- oder CO₂-Laserquelle wird je nach zu bearbeitendem Material ausgewählt. Die Laserleistung liegt in der Regel zwischen 20W und 100W.

2. Förderband

Die Produktionslinie, auf der die Produkte mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt werden. Integriert mit Sensoren stellt sie die Markierpunkte automatisch ein.

3. Steuereinheit

Das Computersystem, das Markierungsdaten empfängt, Laserparameter steuert und den Produktionsprozess überwacht. Dynamische Datenverarbeitung ist möglich.

4. Bildverarbeitungs- und Qualitätskontrollsystem

Nach der Markierung führt es eine optische Überprüfung durch und analysiert Codegenauigkeit und Lesbarkeit.

Arten der Inline-Lasermarkierung

Faserlaser-Markierungslinien

Wird für die Kennzeichnung von Metallteilen eingesetzt. Bietet hohe Geschwindigkeit und Tiefenmarkierung.

CO₂-Laser-Markierungslinien

Ideal für Verpackungen, Kunststoffe, Papier und organische Materialien.

UV-Laser-Markierungslinien

Wird für temperaturempfindliche Produkte eingesetzt, insbesondere für medizinische Materialien und Glasoberflächen.

Maschinenauswahlkriterien

Produktionsgeschwindigkeit

Die Scangeschwindigkeit des Lasers muss an den Produktfluss der Linie angepasst werden. Für Produktionslinien mit 200–600 Teilen/Minute werden Hochgeschwindigkeitssysteme bevorzugt.

Materialtyp

Für Metall wird Faserlaser, für Kunststoff CO₂, für Glas oder Silikon UV-Laser empfohlen.

Datenverwaltung

Wenn produktbezogen markiert wird, sollte ERP- und Datenbankverbindung unterstützt werden.

Integrationsunterstützung

Venox Industrie-Lasermaschinen bieten vollständige Integration mit Robotern und Produktionslinien und tragen zu intelligenten Fertigungsprozessen bei.

Fazit

Die Inline-Lasermarkierung ist eine innovative Technologie, die für Unternehmen mit Serienfertigung Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kontinuität bietet. Markieren ohne Produktionsunterbrechung bietet Zeit- und Kostenvorteile. Mit den fortschrittlichen Lasersystemen von Venox ist dauerhafte, gut lesbare und ästhetische Markierung auf Produktionslinien jetzt viel einfacher.

Kommunikation
Quid non nostra negare adiit dominante ad constructio accesseris si numitorium opus itaque si singulos mecum quae voluptatem dissensio. Admirationis melius ad accesseris est nostra etiam lorem locus persarum piso ratio si.
Kommunikation
Produkte
Multarum epicuro piso eo lorem locus adiunxit confirmandus etiam atqui infamia philodemum inquam.
Produkte
Kontaktieren Sie uns
0262 642 42 00info@venox.com