Linienlaser-Markiermaschine: Geschwindigkeit, Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit in der industriellen Automatisierung
Medienzentrum
Linienlaser-Markiermaschine: Geschwindigkeit, Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit in der industriellen Automatisierung
Linienlaser-Markiermaschine: Geschwindigkeit, Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit in der industriellen Automatisierung

Inline-Laserbeschriftungsmaschine: Geschwindigkeit, Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit in der Industrieautomatisierung

Was ist eine Inline-Laserbeschriftungsmaschine?

Definition

Eine Inline-Laserbeschriftungsmaschine ist ein industrielles System, das Produkte in Bewegungsrichtung auf Serienfertigungslinien kennzeichnet. Sie ermöglicht dauerhaftes, gut lesbares und kontraststarkes Markieren, ohne den Produktfluss zu stoppen. Dieses System wird insbesondere in den Branchen Automotive, Elektronik, Medizintechnik und Verpackung eingesetzt.

Funktionsprinzip

Produkte, die auf dem Förderer der Produktionslinie voranschreiten, werden von einem Sensor erkannt. Der Laserkopf fokussiert sich automatisch entsprechend der Position des Produkts und trägt Daten wie Logo, QR-Code, Barcode, Produktionsdatum oder Seriennummer auf die Oberfläche auf. Der Prozess erfolgt in Millisekunden, ohne den Produktfluss zu unterbrechen.

Vorteile von Inline-Laserbeschriftungsmaschinen

Kontinuierliche Produktion

Es kann kontinuierlich markiert werden, ohne die Produktionslinie anzuhalten. Dies eliminiert Stillstandszeiten und steigert die Produktionseffizienz.

Hohe Geschwindigkeit und Präzision

Dank des Galvo-Scansystems werden Scangeschwindigkeiten von bis zu 7000 mm/s erreicht. So können pro Minute Hunderte von Produkten markiert werden.

ERP- und MES-Integration

Laserbeschriftungsmaschinen können vollständig mit Manufacturing Execution Systems (MES) integriert betrieben werden. Produktspezifische Daten (z. B. Seriennummer oder Produktionsdatum) werden automatisch markiert.

Wartungsfrei

Lasersysteme verwenden keine Verbrauchsmaterialien. Es fallen keine Tinten- oder Etikettenkosten an, was die Betriebskosten senkt.

Langlebige Technologie

Dank der Festkörper-Laserquelle verfügen die Systeme über eine durchschnittliche Betriebsdauer von 100.000 Stunden. Dies ist eine ideale Lösung für Unternehmen mit 24/7-Betrieb.

Anwendungsbereiche

Automobilindustrie

Auf Teilen wie Fahrgestell, Motor und elektronischen Steuergeräten wird eine dauerhafte Codierung aufgebracht. Dadurch werden Rückverfolgbarkeit und Herkunftsnachweis nach der Produktion erleichtert.

Elektronik-Produktionslinien

Laserbeschriftung auf Leiterplatten, Sensoren und Mikrokomponenten. UV- und Faserlaser-Technologien werden in diesem Bereich häufig eingesetzt.

Lebensmittel- und Verpackungsindustrie

Informationen wie Haltbarkeitsdatum, Produktionscode und Chargennummer werden berührungslos auf die Produktverpackung markiert. Diese Methode ist im Vergleich zum Tintendruck hygienischer und umweltfreundlicher.

Medizin- und Pharmafertigung

Laserbeschriftung auf sterilen Produkten ist biokompatibel und sicher, da keine Chemikalien eingesetzt werden.

Technische Eigenschaften

Lasertyp

  • Faserlaser: Ideal für Metall- und Kunststoffteile.
  • CO₂-Laser: Wird bei Verpackungen, Papier und organischen Materialien eingesetzt.
  • UV-Laser: Bevorzugt für präzise Anwendungen auf Glas, Silikon und wärmeempfindlichen Oberflächen.

Markierbereich

Verschiedene Bereichsoptionen von 110x110 mm bis 300x300 mm sind verfügbar. Für größere Flächen können bewegliche Tische mit X-Y-Achsen verwendet werden.

Leistungsoptionen

Modelle mit 20W, 30W, 50W und 100W ermöglichen je nach Materialtyp unterschiedliche Markiertiefen.

Dynamische Fokussierung

Dank automatischer Fokusnachführung bleibt die Markierqualität selbst bei wechselnder Produkthöhe konstant. Diese Funktion ermöglicht die Bearbeitung unterschiedlich großer Produkte auf derselben Linie.

Kamera­gestützte Verifikation

Nach der Markierung prüfen integrierte Kameras die Lesbarkeit der aufgebrachten Daten und erkennen fehlerhafte Produkte sofort.

Strukturelle Komponenten von Inline-Laserbeschriftungsmaschinen

1. Lasereinheit

Es wird eine Quelle aus Faser-, CO₂- oder UV-Laser ausgewählt und eingesetzt. Jede ist für unterschiedliche Oberflächen und industrielle Anforderungen optimiert.

2. Galvo-Scan-Kopf

Schnell bewegte Spiegel lenken den Laserstrahl auf die Zieloberfläche. Dieses System bestimmt die Markiergeschwindigkeit.

3. Förderbandsystem

System zum Transport der Produkte mit konstanter Geschwindigkeit. Der Laser erkennt den Produktdurchlauf per Sensor und markiert synchronisiert.

4. Software- und Steuereinheit

Mit CAD-basierten Lasersoftwarelösungen werden Daten wie Logos, QR-Codes, Data-Matrix und Seriennummern automatisch erzeugt.

5. PLC- und Roboterintegration

Für volle Kompatibilität mit Produktionslinien wird eine PLC-Anbindung genutzt. In Kombination mit Roboterarmen ermöglicht sie vollautomatische Produktion.

Auswahlkriterien für die Maschine

Produktionsgeschwindigkeit

Die Scankapazität des Lasers sollte entsprechend der Liniengeschwindigkeit festgelegt werden. Für Hochgeschwindigkeitslinien werden Galvo-basierte Maschinen empfohlen.

Materialtyp

Für Metall Faserlaser, für Kunststoff CO₂ und für Glas sowie Silikon UV-Lasermaschinen.

Datenintegration

Mit ERP-Systemen verbundene Maschinen können produktbezogene Daten automatisch verarbeiten. Venox Laserbeschriftungssysteme unterstützen diese Funktion standardmäßig.

Energieeffizienz

Niedriger Energieverbrauch senkt die Betriebskosten langfristig. Faserlasersysteme der neuen Generation zeichnen sich hierbei besonders aus.

Fazit

Inline-Laserbeschriftungsmaschinen gehören zu den fortschrittlichsten Markierungstechnologien, die in der industriellen Produktion Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität vereinen. Venox Laser-Schneid- und Markiermaschinen integrieren sich nahtlos in Produktionslinien und bieten Unternehmen schnellere, sauberere und dauerhafte Markierlösungen.

Kommunikation
Quid non nostra negare adiit dominante ad constructio accesseris si numitorium opus itaque si singulos mecum quae voluptatem dissensio. Admirationis melius ad accesseris est nostra etiam lorem locus persarum piso ratio si.
Kommunikation
Produkte
Multarum epicuro piso eo lorem locus adiunxit confirmandus etiam atqui infamia philodemum inquam.
Produkte
Kontaktieren Sie uns
0262 642 42 00info@venox.com