Markieren, Lesen, Verifizieren: Der 3-stufige Laserprozess in der Industrie
Medienzentrum
Markieren, Lesen, Verifizieren: Der 3-stufige Laserprozess in der Industrie

Kennzeichnung, Lesen, Verifizierung: Der 3-stufige Laserprozess in der Industrie

Die Rolle von Laserprozessen in der modernen Fertigung

Digitalisierung und Rückverfolgbarkeit in der industriellen Produktion

Mit dem Digitalisierungsschub der Industrie 4.0 ist es unerlässlich geworden, nicht nur Produkte zu fertigen, sondern auch deren Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. In diesem Zusammenhang sind die Schritte Kennzeichnung, Lesen und Verifizierung mittels Lasertechnologie von entscheidender Bedeutung für die Produktidentifikation, Qualitätssicherung, Fälschungssicherheit und Rückrufprozesse.

Was ist der 3-stufige Laserprozess?

Der in der Industrie eingesetzte 3-stufige Laserprozess lässt sich wie folgt definieren:

  • Kennzeichnung (Codierung): Dauerhafte Markierung von Daten wie Seriennummern, QR-Codes, Barcodes oder Logos auf einem Produkt oder Bauteil.
  • Lesen: Auslesen der markierten Daten durch ein Lesegerät.
  • Verifizierung: Abgleich der gelesenen Daten mit im System hinterlegten Informationen.

Stufe 1: Dauerhafte und präzise Kennzeichnung mit Laser

Lasermarkiersysteme für eine sichere Identifikation

Lasermarkiersysteme erzeugen durch berührungsfreies Arbeiten und hochauflösende Ergebnisse dauerhafte, nicht löschbare und gut lesbare Markierungen auf Produkten. Diese Technologie lässt sich auf verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Keramik oder Glas anwenden und bringt Flexibilität und Qualität in die Produktionsprozesse.

Die Markierleistung von Faserlasern

Faserlasersysteme bieten ideale Lösungen für Anwendungen mit hohem Kontrast und hoher Geschwindigkeit – insbesondere auf Metalloberflächen. Sie sind aufgrund ihres geringen Wartungsaufwands, ihrer langen Lebensdauer und ihrer Energieeffizienz in der industriellen Fertigung weit verbreitet.

Schnelle und präzise Kennzeichnung mit der FS-Serie

Die Lasermarkiersysteme der FS-Serie von Venox überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, ihre Hochgeschwindigkeitsbearbeitung und ihre Integrationsfähigkeit in Automatisierungssysteme. Sie ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Kennzeichnung in Serienfertigungsprozessen.

Die richtige Laserauswahl je nach Material

Die Materialbeschaffenheit spielt beim Markierprozess eine wesentliche Rolle. Oberflächen aus Metall, Kunststoff oder Glas erfordern unterschiedliche Wellenlängen und Fokussiertechniken. Das Produktportfolio von Venox bietet individuelle Lösungen für verschiedene Materialien und gewährleistet hohe Leistung in allen Branchen.

Stufe 2: Automatisches Auslesen der Codes

Intelligente Kameras und Sensorsysteme

Die markierten Daten werden direkt nach dem Markiervorgang durch optische Lesegeräte oder intelligente Kamerasysteme ausgelesen. Dieser Lesevorgang erfolgt mithilfe speziell konfigurierter Sensoren für Barcodes, QR-Codes, DataMatrix-Codes und andere Formate.

Die Bedeutung der Lesung in der Qualitätssicherung

Das Lesen ermöglicht die eindeutige Identifizierung jedes Produkts auf dem Förderband und leitet es zur Verifizierung weiter. So können fehlende, fehlerhafte oder unleserliche Markierungen schnell erkannt werden.

Hoher Kontrast durch Faserlaser

Für eine gute Lesbarkeit ist nicht nur die Markierqualität, sondern auch der Kontrast des Codes entscheidend. Faserlaser erzielen hier hervorragende Ergebnisse, wodurch ein schnelles und fehlerfreies Auslesen durch Kamerasysteme ermöglicht wird.

Echtzeit-Auslesen bei Hochgeschwindigkeitslinien

Bei Einsatz von Hochgeschwindigkeits-Markiermaschinen wie der FS-Serie ist auch die Produktionsgeschwindigkeit hoch. Daher müssen die Lesesysteme in der Lage sein, innerhalb von Millisekunden zu scannen.

Stufe 3: Verifizierung der Codes und Systemintegration

Integration mit ERP- und MES-Systemen

Die ausgelesenen Daten werden in Softwarelösungen wie ERP (Enterprise Resource Planning) oder MES (Manufacturing Execution Systems) integriert, um die Rückverfolgbarkeit vom Produktionsbeginn bis zur Auslieferung sicherzustellen. Die Verifizierung verhindert fehlerhafte Dateneingaben.

Aussortieren fehlerhafter Produkte

Wird bei der Verifizierung ein fehlerhafter, unvollständiger oder unleserlicher Code erkannt, wird das Produkt automatisch aus dem Produktionsfluss entfernt. Dadurch wird die Qualitätssicherung digital unterstützt und menschliche Fehler werden minimiert.

Sicherheit gegen Fälschungen

Die Lasermarkierung dient als wirksame Maßnahme gegen Produktfälschungen. Durch die Verifizierung wird sichergestellt, dass nur echte und registrierte Produkte im System bestätigt werden.

Sichere und integrierte Prozesssteuerung mit Venox

Venox betrachtet Lasermarkierung nicht nur als Codierungswerkzeug, sondern als ein System zur vollständigen Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung entlang der gesamten Fertigungslinie. Der Prozess beginnt mit Markiersystemen und entwickelt sich mit Modulen zum Lesen und Verifizieren zu einer umfassenden Automatisierungslösung.

Skalierbare Lösungen für verschiedene Branchen

Für Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik, Elektronik, Haushaltsgeräte oder Verteidigung bietet Venox flexible Lösungen. Die Maschinen der FS-Serie sind mit Hard- und Software ausgestattet, die sich an alle diese Sektoren anpassen lässt.

Fazit: Der Schlüssel zu Qualität und Sicherheit in der Produktion

Effizienzsteigerung durch den 3-stufigen Laserprozess

Die integrierte Umsetzung der Schritte Kennzeichnung, Lesen und Verifizierung sorgt für höhere Effizienz, schnelle Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit in der Produktion. Die digitale Erfassung jedes gefertigten Produkts bringt große Vorteile für die Lieferkette und die Kundenzufriedenheit.

Industrielle Transformation mit Venox

Venox integriert Lasertechnologie nicht nur in Produktionsprozesse, sondern stellt auch sicher, dass diese Technologien verwaltbar, rückverfolgbar und zukunftssicher sind. Lösungen, die auf der FS-Serie und den Faserlasersystemen basieren, sind zu zentralen Elementen der industriellen Transformation geworden.

Um Ihre Produktionsprozesse zu digitalisieren und Qualität sicherzustellen, entdecken Sie die Lasermarkierlösungen von Venox.

Kommunikation
Quid non nostra negare adiit dominante ad constructio accesseris si numitorium opus itaque si singulos mecum quae voluptatem dissensio. Admirationis melius ad accesseris est nostra etiam lorem locus persarum piso ratio si.
Kommunikation
Produkte
Multarum epicuro piso eo lorem locus adiunxit confirmandus etiam atqui infamia philodemum inquam.
Produkte
Kontaktieren Sie uns
0262 642 42 00info@venox.com